Blog

Aktuelle Urteile und Rechtsnews

WirtschaftsWoche zeichnet Advocatae Kanzlei aus!

WirtschaftsWoche: Kanzlei Advocatae zählt im Rechtsgebiet „Familienrecht“ zu den „Besten Kanzleien 2025“. Außerdem erhält das Advocatae Team die Auszeichnung „Beste Anwälte 2025“.

29. Juli 2025
Familienrecht Allgemeines

Stern-Studie: Advocatae Kanzlei erneut ausgezeichnet in 2025

Auch in 2025 zeichnet das Magazin STERN die Advocatae Kanzlei wieder für Familienrecht aus. Die Advocatae Kanzlei ist eine der besten Kanzleien für Privatmandanten im Familienrecht.

22. Juni 2025
Familienrecht Allgemeines

Wir erklären den Ablauf einer Scheidung

Wir erklären, wie eine Scheidung abläuft und was es bei dem Scheidungsverfahren zu beachten gibt. Wir beraten Sie kompetent und umfassend und stehen Ihnen in einer persönlich schwierigen Lage mit unserem Fachwissen zur Seite.

25. Januar 2024
Tag
Familienrecht

Vergebliche Suche nach einem Testament: Streit um Erbschaft endet vor Gericht

Die Suche nach einem Testament hat das Oberlandesgericht (OLG) Celle beschäftigt. Das Fazit: Mit der richtigen Vorsorge lassen sich später Schwierigkeiten vermeiden.

23. Oktober 2025
Tag
Erbrecht

Schulpflicht gilt auch gegen den Willen des Schulkindes!

Das Verwaltungsgericht (VG) Bayreuth hat zwei Klagen abgewiesen, mit denen sich Eltern gegen die Verpflichtung gewandt hatten, dafür Sorge zu tragen, dass ihre beiden Kinder die Schule besuchen.

23. Oktober 2025
Tag
Familienrecht

Kita-Ausschluss bei aggressivem Verhalten?

Das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz hat eine Ortsgemeinde – die Antragsgegnerin – im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, einem Kindergartenkind – dem Antragsteller – vorläufig den Weiterbesuch einer Kindertagesstätte zu gestatten.

22. Oktober 2025
Tag
Familienrecht

Elternteilzeit rechtfertigt Kürzung der Inflationsausgleichszahlung bei Beamten

Inflationsausgleichszahlungen für Beamte in Elternteilzeit zu kürzen, ist zulässig. So sieht es das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz.

22. Oktober 2025
Tag
Arbeitsrecht

Vorwurf sexueller Belästigung am Arbeitsplatz: Was ist vom Arbeitgeber zu erwarten?

Es ist Sache des Arbeitgebers, zu entscheiden, wie er auf Konfliktlagen reagieren will. Liegt in Gestalt einer Konfliktlage ein hinreichender Anlass vor und ist eine vom Direktionsrecht umfasste Maßnahme geeignet, der Konfliktlage abzuhelfen, ist grundsätzlich ein anerkennenswertes Interesse gegeben, diese Maßnahme zu ergreifen. Der Arbeitgeber verletzt seinen Ermessensspielraum erst, wenn er sich bei der Konfliktlösung von offensichtlich sachfremden Erwägungen leiten lässt. So hat es das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschieden.

22. Oktober 2025
Tag
Arbeitsrecht

Soldaten und Ehebruch

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden: Ein Soldat erhält Disziplinarmassnahme wegen Ehebruchs, wenn er am Ehebruch zulasten eines Kameraden beteiligt ist. Verstöße gegen die Kameradschaftspflicht haben somit nicht nur moralische, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

20. Oktober 2025
Tag
Arbeitsrecht

Neue Ausgabe des Advocatae Newsletters: Oktober 2025

Verpassen Sie keine wichtigen und aktuellen Urteile und News! Im Rahmen unseres Advocatae Newsletters informieren wir einmal im Monat kostenfrei über neue Entwicklungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung.

20. Oktober 2025
Tag
Allgemeines

Arbeitsunfähigkeit nach Tätowierung rechtfertigt keine Entgeltfortzahlung

Eine Tätowierung ist heute typischer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Während sichtbare Tattoos im Arbeitsleben immer normaler werden, stellt sich damit aber zunehmend die Frage, wer eigentlich das finanzielle Risiko trägt, wenn beim Stechen des Tattoos nicht alles glatt verläuft. Dazu liegt nun eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein vor: Wer sich tätowieren lässt, erhält bei Komplikationen keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das LAG bestätigt damit das erstinstanzliche Urteil des Arbeitsgerichts (ArbG) Flensburg.

24. August 2025
Tag
Arbeitsrecht

Rechtsreferendar ohne Verfassungstreue: Keine Einstellung!

Trotz erfolgreich absolviertem ersten juristischen Staatsexamen hat ein Antragsteller, der erwiesenermaßen die freiheitlich-demokratische Grundordnung bekämpft, keinen Anspruch darauf, den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu durchlaufen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Koblenz.

24. August 2025
Arbeitsrecht

Arbeitsunfall Kaffeetrinken: Gericht bestätigt Schutz

Wenn ein Arbeitnehmer sich beim Kaffeetrinken verschluckt und infolgedessen stürzt, kann das im Einzelfall einen Arbeitsunfall darstellen. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt entschieden.

24. August 2025
Tag
Arbeitsrecht