Skip to content
  info@advocatae.de     030 - 857 277 40  |   
Advocatae Kanzlei in Berlin-Charlottenburg | Familienrecht, Erbrecht, Immobilienrecht, Verkehrsrecht, notarielle Angelegenheiten
  • Kanzlei
  • Über uns
    • Profil der Kanzlei
    • Reviews
    • FAQ
  • Kompetenz
    • Tätigkeitsfelder
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Immobilienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Notarielle Angelegenheiten
  • Team
    • Das Team der Advocatae Kanzlei
    • Rechtsanwältin und Notarin Silvia C. Groppler
    • Rechtsanwältin Ulrike Silbermann
    • Rechtsanwältin und Notarin a.D. Jutta Wagner
  • Notarin
  • Blog
    • Blog – aktuelle Urteile und nützliche Rechtstipps
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Immobilienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Notarielle Angelegenheiten
  • Downloads
  • Unterhaltsrechner
  • Kontakt

Schadensregulierung

Sie befinden sich hier: Advocatae Kanzlei » Schadensregulierung

Wer haftet, wenn der Poller plötzlich hochfährt?

12. Januar 2023Posted inVerkehrsrechtTags: Schadenersatz, Schadensregulierung, Unfall
Ein Poller, der von einem Durchfahrtberechtigten ferngesteuert abgesenkt werden kann, muss mit mehreren Sicherungseinrichtungen versehen sein. Diese müssen verhindern, dass der Poller automatisch hochfährt, während ein – auch unberechtigtes – weiteres Fahrzeug darüberfährt. So hat es jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart entschieden.
Mehr lesen

Wasserbett als Schadenersatz nach Verkehrsunfall?

12. Januar 2023Posted inVerkehrsrechtTags: Schadenersatz, Schadensregulierung, Unfall
Es ist möglich, dass der Schädiger nach einem Verkehrsunfall die Kosten des Geschädigten für die Anschaffung eines Wasserbetts erstatten muss. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm knüpft jedoch bestimmte Voraussetzungen hieran.
Mehr lesen

Wiederbeschaffungswert: Großkundenrabatt bei jungen Gebrauchtwagen

12. Januar 2023Posted inVerkehrsrechtTags: Schadensregulierung
Das Amtsgericht (AG) München hat aktuell in einem Fall zum Thema „Großkundenrabatt und dessen Einfluss auf den Wiederbeschaffungswert“ eine interessante Entscheidung getroffen. In jüngster Zeit leisten Versicherer immer mehr Widerstand, wenn es um die Regulierung solcher Fälle geht.
Mehr lesen

Schadenersatz und Mietwagenkosten – Wer trägt das Risiko von Zeitverzögerungen?

6. Januar 2023Posted inVerkehrsrechtTags: Schadenersatz, Schadensregulierung
Der Schädiger bzw. die hinter ihm stehende Haftpflichtversicherung trägt das Risiko von Zeitverzögerungen. Es ist allein deren Aufgabe, möglichst zügig zu entscheiden, um nicht unnötige Kosten zu produzieren. Dies hat das Amtsgericht (AG) Halle (Saale) im Streit um Mietwagenkosten klargestellt.
Mehr lesen

Unfallschaden – Welche Bagatellgrenze gilt für Sachverständigengutachten?

26. Juli 2022Posted inVerkehrsrechtTags: Sachverständigengutachten, Schadensregulierung
Das Amtsgericht (AG) Greifswald sieht die Bagatellgrenze für ein Gutachten nicht als festen Betrag. Vielmehr sei sie je nach Schadensbild, das sich dem Geschädigten als Laien zeigt, im Bereich von 700 bis etwa 1.000 Euro anzusiedeln.
Mehr lesen

Verkehrsunfall – Gestaltung der Reparaturpreise ist Werkstattsache

26. Juli 2022Posted inVerkehrsrechtTags: Schadensregulierung
Bei einer Unfallschadenreparatur kontrollieren regulierende Versicherungen die Rechnungspositionen sehr genau. In einem Fall des Amtsgerichts (AG) Bergisch-Gladbach führte dies allerdings zu weit.
Mehr lesen

Werkstattreparatur – Probefahrtkosten als Unfallschaden erstattungsfähig

26. Juli 2022Posted inVerkehrsrechtTags: Schadensregulierung
Probefahrtkosten werden von den Versicherern bekämpft. Eine neue Variante der dortigen Argumentation hatte nun das Amtsgericht (AG) Deggendorf auf dem Tisch. Die Lohnkosten des Meisters, der die Probefahrt mache, seien in den Gemeinkosten enthalten und damit über den Stundenverrechnungssatz bereits bezahlt. Dazu sagt das AG: „Abwegig“.
Mehr lesen

Reparaturkosten – Auch bei Abtretung kein Anspruch auf Lackiererrechnung

26. Juli 2022Posted inVerkehrsrechtTags: Schadensregulierung
Durch die Abtretung wird ein Anspruch inhaltlich nicht verändert. Deshalb muss die Rechnung des Lackierers an die Werkstatt auch dann nicht offengelegt werden, wenn die Werkstatt die restlichen Reparaturkosten aus abgetretenem Recht des Geschädigten einklagt. So entschied es das Landgericht (LG) Bremen.
Mehr lesen

Fiktive Abrechnung – Versicherung log bei Verweisungswerkstatt

26. Juli 2022Posted inVerkehrsrechtTags: Schadensregulierung, Verkehrsunfall
Bei der Einnahme von Betäubungsmitteln im Sinne des Betäubungsmittelgesetztes (BtMG) entfällt die Fahreignung nach der Fahrerlaubnisordnung. Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein.
Mehr lesen

Wenn die Werkstatt ein eigenes Fahrzeug fiktiv abrechnet

26. März 2022Posted inVerkehrsrechtTags: Schadensregulierung
Rechnet der Geschädigte, der selbst eine Kfz-Reparaturwerkstatt betreibt, den Unfallschaden am werkstatteigenen Fahrzeug fiktiv ab, scheidet ein Abzug eines Pauschalbetrags als nicht zu erstattender Unternehmergewinn aus. So entschied das Landgericht (LG) Osnabrück und bestätigte damit nun das Amtsgericht (AG) Lingen.
Mehr lesen

Beitragsnavigation

1 2 3 Nächste Seite
Finden
Neuste Beiträge
  • Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr?
  • Fahrerlaubnisentzug wegen fehlendem Arztgutachtens
  • Vorsicht bei unbegleiteter Probefahrt – Betrugsrisiko!
  • Haften Kinder für Schulden verstorbener Eltern?
  • Unterhaltsrecht und Betreuungskosten für Pflegekind: Kindertagesförderung
Rechtsthemen
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Immobilienrecht
  • Verkehrsrecht
  • Notarielle Angelegenheiten
Schlagwörter
Adoption Alkoholfahrt Ausbildungsunterhalt Auslandsehe Autokauf Betreuungsrechts Betriebskosten Bußgeld Corona Elterliche Sorge Elterngeld Erbe Erbschaft Fahrerflucht Fahrerlaubnis Fahrerlaubnisentzug Fahrverbot Führerscheinentzug Geschwindigkeitsüberschreitung Haftung Handy beim Fahren Kaskoversicherung Kindergeld Kindergeldanspruch Pflichtteil Sachverständigengutachten Schadenersatz Schadensregulierung Scheidung Scheidungskosten Scheidungsverfahren Schmerzensgeld Schönheitsreparaturen Sorgerecht Testament Trennung Umgang Umgangsrecht Unfall Unfallflucht Unterhalt Verkehrsunfall Versorgungsausgleich Vorfahrtverstoß Wechselmodell

Unsere Erfahrung – auf Ihrer Seite

Jetzt Termin vereinbaren
Advocatae Kanzlei

Die Rechtsanwaltskanzlei Advocatae in Berlin-Charlottenburg ist schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Familienrechts, Erbrechts, Verkehrsrechts und Immobilienrechts tätig. Im notariellen Bereich begleiten wir Sie schnell und umfassend in allen Angelegenheiten.

Advocatae Kanzlei in Berlin-Charlottenburg | Familienrecht, Erbrecht, Immobilienrecht, Verkehrsrecht, notarielle Angelegenheiten
Advocatae Kanzlei Berlin ist Mitglied der Europäischen Anwaltsvereinigung EAV
Wir sind für Sie da

Bürozeiten
Mo – Do : 9:00-17:00
Fr : 9:00-13:00

Telefon und Fax
030 – 857 277 40
030 – 844 188 63
030 – 857 277 41

Rückruf vereinbaren

Notarielle Angelegenheiten
030 – 857 328 00

info@advocatae.de

  • Menüeintrag
Unsere Anschrift

Advocatae Kanzlei Berlin
Schlüterstraße 42
10707 Berlin-Charlottenburg

So finden Sie zu uns
  • Kontakt und Anfahrt zur Advocatae Kanzlei Berlin
  • Impressum
  • Datenschutz und Haftung
  • Opt in & Out Einstellungen
©2023 Advocatae Groppler Silbermann Partnerschaft von Rechtsanwältinnen mbB
Scroll to Top

Rückruf vereinbaren

Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen verarbeitet und zwischengespeichert werden. Hinweis: Durch Ihre Anfrage kommt noch kein Mandatsverhältnis zustande. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.