Blog

Aktuelle Urteile und Rechtsnews

Wenn Eltern wegen Schutzimpfungen des Kindes streiten…

Die Entscheidung über das Durchführen von Schutzimpfungen für ein gemeinsames Kind kann bei Uneinigkeit der Eltern auf den Elternteil übertragen werden, der seine Haltung an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) orientiert. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. wies daher die Beschwerde eines Vaters zurück.

22. April 2021
Tag
Familienrecht

Aufsichtspflicht verletzt? Haften die Eltern, wenn ein dreijähriges Kind von Pferd getreten wird?

Beim Besuch eines Reitturniers müssen Eltern ihr drei Jahre altes Kleinkind so beaufsich­tigen, dass es nicht aus dem Blick gelassen wird und ggf. sofort an die Hand genommen werden kann. Erst ab einem Alter von vier Jahren gibt es einen Freiraum, wobei aber eine regelmäßige Kontrolle in kurzen Zeitabständen für erforderlich gehalten wird. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Fall.

22. April 2021
Tag
Familienrecht

Restwertangebot bei nahezu zeitgleichem Verkauf

Bereits vor etwa elf Jahren hatte der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden: Ein von der gegnerischen Versicherung übermitteltes höheres Restwertangebot („Überangebot“) ist zu berücksichtigen, falls das unfallbeschädigte Fahrzeug bis dahin noch nicht zum Restwert aus dem vom Geschädigten eingeholten Gutachten verkauft wurde.

22. April 2021
Tag
Verkehrsrecht

Kaufvertrags-Rückabwicklung wegen eines „verhagelten“ Wohnwagens

Das Landgericht (LG) Nürnberg-Fürth musste sich mit einem Fall befassen, in dem die Käuferin vom Verkäufer die Rückabwicklung eines Wohnwagenkaufvertrags verlangte und dies u. a. damit begründete, dass der Wohnwagen schon bei Übergabe an sie einen Hagelschaden gehabt habe.

22. April 2021
Tag
Verkehrsrecht

Fiktive Abrechnung der Reparaturkosten trotz Reparatur möglich

Wer trotz durchgeführter Reparatur fiktiv abrechnen möchte, muss die tatsächlich auf­gewendeten Reparaturkosten nicht gegenüber dem Versicherer offenlegen. Das bestätigte das Oberlandesgericht (OLG) München.

22. April 2021
Tag
Verkehrsrecht

Geblitzt? Es bleibt teuer!

Trotz Fehler bei der Reform der Straßenverkehrsordnung bleiben Bußgelder für zu schnelles Fahren zulässig. So entschied es jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken.

22. April 2021
Tag
Verkehrsrecht

Kunsthistorikerin schuldet Erbengemeinschaft hohen Schadensersatz

Eine Kunsthistorikerin aus Düsseldorf muss 980.000 Euro Schadensersatz an eine Erben­gemeinschaft aus Essen zahlen. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden.

21. April 2021
Tag
Erbrecht

Was geschieht mit Brautgabe und Brautschmuck („takı“) nach Scheidung?

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat sich jüngst mit der Frage befasst, wie im Fall der Scheidung eine Brautgabe und Brautschmuck („takı“) rechtlich zu behandeln sind.

25. März 2021
Tag
Familienrecht

Wer gemeinschaftlichen Erbschein bestellt, muss auch bezahlen

„Wer die Musik bestellt, muss auch bezahlen.“ Auf diese Formel ließe sich ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) bringen. Wer den gemeinschaftlichen Erbschein bestellt, muss ihn auch bezahlen.

25. März 2021
Tag
Erbrecht Notarielle Angelegenheiten

Nicht immer können Schwiegereltern Schenkung zurückfordern

Mit einer zurückverlangten Schenkung hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg befasst. Kann eine Schwiegermutter von einem „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ausgehen, wenn die Ehe scheitert, und daraufhin ihren ehemaligen Schwiegersohn zur Kasse bitten?

25. März 2021
Tag
Familienrecht