Sachverständigengutachten: Können Kosten für private Ermittlungen erstattet verlangt werden?

Privates Gutachten Sachverständigengutachten Wann die Kosten erstattungsfähig sind

Verwandte Themen

Private Ermittlungen & privates Gutachten: Wann ist eine Kostenerstattung möglich? Kosten für private Ermittlungen oder Beweiserhebungen, z. B. Sachverständigengutachten, sind in der Regel nicht notwendig und werden daher nicht erstattet. Das ist der Grundsatz, von dem die Rechtsprechung ausgeht. Doch kein Grundsatz ohne Ausnahme – wie eine Entscheidung des Amtsgerichts (AG) Senftenberg anschaulich zeigt.

Grundsatz: Kosten für private Beweiserhebungen meist nicht erstattungsfähig

Ausnahmsweise werden nach dieser Entscheidung die Kosten z. B. für das Einholen eines privaten Sachverständigengutachtens unter anderem als notwendige Kosten anerkannt, wenn schwierige technische Fragestellungen zu beurteilen sind. Gleiches gilt, wenn aus Sicht des Betroffenen aus einer Anfangsbetrachtung ein privates Sachverständigengutachten erforderlich ist, da ansonsten eine erhebliche Verschlechterung der Prozesslage zu befürchten wäre.

Amtsgericht hält Kosten für privates Gutachten ausnahmsweise für erstattungsfähig

Diese Grundsätze hat das AG in seiner Entscheidung bestätigt. Es hat die Kosten für ein Sachverständigengutachten, mit dem die Messdaten einer Geschwindigkeitsmessung überprüft worden sind, daher als erstattungsfähig angesehen.

Quelle | AG Senftenberg, Urteil vom 28.2.2024, 50 OWi 1617 Js 22408/22

Privatgutachten vor Gericht? Wer zahlt? Wir prüfen Ihre Erfolgsaussichten!

Lassen Sie klären, ob Ihre Auslagen für Gutachten oder Ermittlungen im Streitfall erstattungsfähig sind. Jetzt anwaltliche Ersteinschätzung sichern – kompetent & schnell! Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung und Kompetenz im Verkehrsrecht zur Seite. Vereinbaren Sie mit unserer Fachanwältin für Verkehrsrecht Ulrike Silbermann einen Termin zur Erstberatung.

Advocatae Kanzlei Berlin – wir setzen uns für Ihre Interessen ein.